merken
Schulsozialarbeiter*in in Teilzeit
Der AWO-Kreisverband Höxter verfügt im gesamten Kreisgebiet über ein Netzwerk verschiedener Angebote im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, einen Ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst für Bad Driburg und Umgebung sowie verschiedene Beratungsstellen. Die Mitarbeiter*innen der Abteilung "Familie, Jugend, Schule" leisten verschiedene präventive, ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung. Bestandteil des Leistungsspektrums sind außerdem unterschiedliche Angebote sozialer Arbeit in Schulen.
Aufgaben
Für unsere Abteilung FAMILIE, JUGEND, SCHULE suchen wir
ab sofort (1.11.2024) bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Sozialpädagogen*in/Sozialarbeiter*in (w/m/d)
in Teilzeit (14 Std. verteilt auf 3 Tage/Wo.)
für die Schulsozialarbeit in Grundschulen im Bereich Nieheim.
Die Stelle ist gut geeignet für die Aufstockung der Stunden durch Kombination mit ambulanter Jugend-/Familienhilfe im Team Bad Driburg!
Ziele/Inhalt der Stelle:
Schulsozialarbeit soll zur Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen der Schülerinnen und Schüler beitragen. Sie ist wichtiger Kooperationspartner von Schule und Jugendhilfe und unterstützt den schulischen Erziehungsauftrag.
Zu den Kernaufgaben gehören:
- Gestaltung von Angeboten des sozialen Lernens
- Förderung und Unterstützung sozial benachteiligter Schüler/innen
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für Erziehungsberechtigte, SchülerInnen und Lehrkräfte
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern im Sozialraum
- Konflikt- und Krisenmanagement
Sie erwartet:
- eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem vielseitigen und interessanten Aufgabengebiet in Abstimmung mit einer weiteren Kollegin
- Anbindung an das Schulsozialarbeiter*innen-Team der AWO, Möglichkeit zum kollegialen Austausch
- Jahressonderzahlung (ab Beschäftigungszeit mind. 4 Monate) und 30 Tage Urlaubsanspruch (bezogen auf eine 5-Tage-Woche)
- tarifkonforme Vergütung gem. TV AWO NRW unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Qualifikation
Anforderungen
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit mit staatl. Anerkennung oder gleichwertige Qualifikation
- hohe Kompetenz in Kommunikation, Kooperation sowie Netzwerkarbeit
- Belastbarkeit, selbständige Arbeitsweise und gute Organisationsfähigkeit
- PKW-Führerschein sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW dienstlich zu nutzen
- Sicheres Arbeiten mit den gängigen Officeprogrammen
- Konflikt- und Problemlösefähigkeit
- möglichst berufl. Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe und mit dem System Schule
- Erfahrungen / Methodenkenntnisse im Bereich Prävention und Integration
- Empathie für Kinder und Familien mit unterschiedlichstem sozialen Hintergrund